Einstiegsalter
Altersgruppen
Unterrichtsformen
Die Musikalische Früherziehung möchte elementare Musikerfahrungen vermitteln, die das Leben des Kindes bereichern und ein Fundament für eine weitere musikalische Ausbildung legen. Jede Unterrichtsstunde hat ein spannendes Thema, das die Kinder zum Mitsingen und Mitspielen, zum selbst Entdecken und Weiterentwickeln animiert. Die Orchesterinstrumente werden im zweiten Jahr vorgestellt, die Kinder erleben Blas-, Zupf-, Streich- und Schlaginstrumente über das Hören und über das selbst Ausprobieren. Den Einstieg in die notierte Musik finden die Kinder über grafische Notation, Rhythmussprache und Rhythmusnotation.
Unterrichtsinhalte: Wahrnehmung, Singen und Sprechen, Bewegung und Tanz, Musikhören, Elementares Musizieren, Musiklehre und Instrumenteninformation.
Elternabende und Mitmachstunden gehören zum Unterrichtskonzept. Die Eltern werden hier nicht nur über Unterrichtsinhalte und Zielsetzung informiert, sondern erhalten einen unmittelbaren Zugang zum Unterrichtsgeschehen. Der Kurs Musikalische Früherziehung dauert zwei Jahre und beginnt in der Regel jeweils zum 1.9. des Jahres, zwei Jahre vor der Einschulung. Die Unterrichtszeit beträgt je nach Gruppengröße 45 Minuten oder 60 Minuten pro Woche. Der Unterricht findet sowohl in eigenen Räumen als auch in Kitas oder Gemeinderäumen statt.
Kursorte und Kurstermine
Montag
Vormittag Kita Märchenexpress Karben N.N.
Nachmittag Gemeindehaus Okarben Gabriela Helfrich
Nachmittag Alte Mühle Bad Vilbel Isabella Kreith
Dienstag
Vormittag Kita Dreiklang Bad Vilbel Annette Baumgartner
Nachmittag Ernst-Reuter-Schule Heilsberg Martina Engelhardt
Mittwoch
Vormittag ev. Kita Groß-Karben Berit Lang
Nachmittag Alte Mühle Annette Baumgartner
Nachmittag Alte Bürgermeisterei Dortelweil Martina Engelhardt
Donnerstag
Vormittag Kita St. Nikolaus Berit Lang
Nachmittag ev. Pfarrsaal Rendel Martina Engelhardt
Freitag
Nachmittag Alte Mühle Bad Vilbel Haiou Hu
In Planung:
Kita Kunterbunt Bad Vilbel
Kita Löwenburg Gronau
Kita Trauminsel Dortelweil